WordPress, Shooting Star am E-Commerce Software-Markt?
Heute erreichte uns die Botschaft, dass WooCommerce (E-Commerce Plugin für WordPress) die 1 Million Downloadgrenze erreicht hat. Grund genug dem Thema nachzugehen und aufzuzeigen, welches Potenzial hinter WordPress als E-Commerce Software steckt, welche Anwendungsfälle sich damit realisieren lassen und wo das System an seine Grenzen stösst.
Zweifelsohne kann WordPress während den letzten 10 Jahren auf eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte zurück blicken und ist mit 66 Millionen Installationen heute das erfolgreichste Web Publishing-System weltweit. Zahlreiche sehr namhafte Webseiten wie (Ben & Jerry, CNN, Mozilla Firefox, NY Times Blogs, Samsung, Sony, Wall Street Journal, Ford) basieren auf WordPress und durch die Einfachheit in der Bedienung, die geringe Einarbeitungszeit und die nahezu unbegrenzten Design-Anpassungsmöglichkeiten scheint für die rasante Ausbreitung noch lange kein Ende in Sicht.
Neben den erstklassigen Fähigkeiten als Blog- und CMS-System, bieten verschiedenste Plugins wie WooCommerce, GetShopped, Iigoshop, Cart66, ShopperPress oder Orderstorm die Möglichkeit, eine WordPress Installation mit E-Commerce Funktionalität anzureichern. Das aktuell erfolgreichste (und unserer Meinung nach kompakteste) Plugin ist WooCommerce von Woothemes, einem der weltweit führenden WordPress Template-Anbieter. WooCommerce zeichnet sich durch einen breiten Funktionsumfang aus, wird fortlaufend aktualisiert, bietet einen hervorragenden Support, bringt mit Abstand das grösste Zusatzplugin- und Template-Angebot mit und konnte über die vergangenen Jahren eine sehr grosse und stetig wachsende Community aufbauen.
Damit sich eine WordPress Seite mit WooCommerce in einen Onlineshop umwandeln lässt, sind folgende Komponenten erforderlich:
1. WordPress Basisinstallation
WordPress ist die technische Plattform, welche die benötigten Basisfunktionalitäten aus den Bereichen CMS und Blog mitbringt und für die Frontendpräsentation verantwortlich ist.
2. WooCommerce Plugin
WooCommerce bringt die Basisfunktionalitäten im Bereich Onlineshop mit und besteht zusätzlich aus einer Produktverwaltung, einem Modul für die Kundenverwaltung, Funktionalitäten im Bereich Ordermanagement und einem E-Commerce Reporting.
3. E-Shop Erweiterungsplugins
Zur Erweiterung der Basisfunktionalitäten von WooCommerce stehen zahlreiche Plugins (teilweise auch von Drittanbietern) zur Verfügung, welche die bereits sehr umfangreichen Basisfunktionalitäten abrunden. Folgende Plugins sollten für einen State-of-the-Art Onlineshop auf Basis WooCommerce in Erwägung gezogen werden:
Plugin | Beschreibung |
---|---|
WPML | Stellt die Mehrsprachigkeit in einem Onlineshop sicher |
WooCommerce Checkout Field Manager | Ermöglicht die flexible Konfiguration der Checkoutformulare |
Print Invoices & Packing lists | Ermöglicht die massgeschneiderte Erstellung von Lieferscheine und Rechnungen |
WooCommerce Wishlist | Bringt die Funktionalitäten einer Merkliste mit |
Arconix FAQ | Bringt die Funktionalitäten eines FAQ mit |
Contact Form 7 | Ermöglicht über einen Formulareditor die flexible Erstellung und Gestaltung von Formularen |
WooCommerce Predictive Search PRO | Erweitert die Suchfunktionalität von WordPress um Produkt spezifische Aspekte und stellt die Basisfunktionalitäten für die Suggested Search bereit |
Product CSV/XML Import Suite | Ermöglicht den Import vom Produktstammdaten |
Explanatory Dictionary | Liefert die Funktionalitäten zum Aufbau eines Glossar |
Product Enquiry Form | Erlaubt dem Kunden, auf der Produktdetail Seite Fragen zu einem Produkt zu stellen |
Compare Products Pro | Bringt die Funktionalitäten für einen Artikelvergleich mit |
WooCommerce Video Product Tab | Ermöglicht die einfache Integration von Videos auf der Artikeldetail Seite |
Cloud Zoom | Stellt die Zoomfunktionalität für Bilder auf der Artikeldetail Seite sicher |
WooCommerce New Product Badge Extension | Ermöglicht die Auszeichnung/Markierung von neuen Artikeln im Sortiment |
Order Delivery Date for Woocommerce | Ermöglicht die Auswahl eines Lieferdatums im Checkout Prozess |
German Market (zu prüfen) | Sorgt für die korrekte Europa konforme Preisauszeichnung der Artikel, gewährleistet die erforderliche Belehrung über das Widerrufsrecht und berücksichtigt wichtige Erfordernisse des Datenschutzes |
WooCommerce – All in One SEO Pack | Stellt die nötigten SEO Funktionalitäten zur Verfügung |
Customer/Order CSV Import Suite | Import Funktionalität für Kunden- und Bestelldaten |
Erweiterte Produktvariationen | Erlaubt den Kunden, aus erweiterten Produktvariationen zu wählen, die auf der Artikeldetail Seite über Textfelder, Dropdowns oder Checkboxen angegeben werden können |
Product Bundles | Ermöglicht konfigurierbare Produkt-Bundles |
WooCommerce Points and Rewards | Bringt die nötigen Funktionalitäten mit, Kunden beim Einkauf mit Punkten zu belohnen und ein Loyalty Programm aufzubauen |
WooCommerce Facebook Login Checkout | Bringt die Funktionalität für eine Authentifizierung/Registration mittels Facebook mit |
WooCommerce Tab Manager | Ermöglicht die individuelle Gestaltung der Tabs auf der Produktdetail Seite |
4. Frontend Template (Theme)
Das Template ist dafür verantwortlich, die in WordPress gespeicherten Daten in ein ansprechendes State-of-the-Art Frontend auszuleiten. Damit ein reibungsloser Zugriff über verschiedene Devices (Tablets, Mobile) gewährleistet werden kann, machen responsive Templates das Angebot optimal für verschiedene Endgeräte zugänglich. Analog den Plugins steht am Markt eine enorme Vielfalt an Templates zur Verfügung, welche den raschen Projekteinstieg ermöglichen und die Effizienz während der Umsetzungsphase massgeblich steigern.
Fazit
Die Benutzerfreundlichkeit von WordPress auch in Kombination mit WooCommerce ist unumstritten. Bereits nach einer kurzen Einarbeitungszeit kann das System einfach verwaltet und mit geringem Aufwand erweitert werden.
WordPress E-Commerce Plugins sind jedoch primär für einfache Produktsortimente konzipiert, was sich teilweise im beschränkten Sortimentszugang der erhältlichen Templates wiederspiegelt. Umfangreiche Filternavigationen oder Suchfunktionalitäten, wie diese aus E-Commerce spezialisierten Lösungen wie Magento, Oxid, Shopware oder beispielsweise Shopify bekannt sind, werden mit WordPress Plugins und Templates nur rudimentär unterstützt.
Im Gegensatz zu E-Commerce spezialisierten Systemen, bringt WordPress durch seine Basisausrichtung einen unschlagbaren Umfang an Blog- und CMS Funktionalität mit, wodurch sich alternative Produktzugänge (Magazine, Themenwelten, Inspirationswelten usw.) problemlos realisieren lassen und der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
WordPress wurde in den USA gross und basiert im Grundmodell auf der Ausrichtung für eine Sprache. Mehrsprachige Seiten sind über das WPML Plugin realisierbar, führen jedoch zu einer gesteigerten Administrationskomplexität im Backend. Die Pflege des Inhaltes gestaltet sich aufwändiger als dies in Systemen der Fall ist, welche von Grund auf für die mehrsprachige Content-Pflege ausgelegt wurden.
Wie im vorliegenden Artikel aufgezeigt, stehen zahlreiche Plugins zur Verfügung, welche einen sehr umfangreichen State-of-the-Art Funktionsumfang in einem Onlineshop ermöglichen. Der Einsatz einer solchen Plugin-Vielfalt, kann durch die unterschiedlichen Softwareschmieden zu Qualitätsunterschieden und Kompatibilitätsproblemen führen, was die Lösung vor eine Herausforderung im Bereich der Migrationsfähigkeit stellt. Zur Minimierung der Betriebsaufwände wird empfohlen, die Plugin Vielfalt möglichst gering zu halten und primär auf Erweiterungen eines Anbieters zu setzen.
Unter der Voraussetzung das ein Onlineshop ein überschaubares Sortiment aufweist, sich durch eine geringe Sortimentskomplexität auszeichnet und über ein Template die Präsentationsvorstellungen getroffen werden, besteht mit einem WordPress E-Commerce Plugin ein sehr effizientes und benutzerfreundliches Hilfsmittel, einen Onlineshop zu minimalen Initialkosten aufzubauen. Wir sind gespannt, welche Entwicklungen uns in den nächsten Monaten erwarten und sind ganz sicher, dass wir schon bald davon bereichten können, dass WooCommerce die 2 Millionen Downloadgrenze gebrochen hat.
Wir bei advandoo erweitern, implementieren und betreiben E-Commerce Lösungen auf Basis von WordPress & WooCommerce. Aufgrund einer kurzen Realisierungszeit lässt sich das System hervorragend für funktionale Prototypen, Test-Shops oder kleinere E-Commerce Lösungen nutzen. Kontaktieren Sie uns für eine Demo.
WordPress & WooCommerce Demo
Interessiert an einer Demo?
Hallo,
habe den Blog jetzt erst gefunden. Der Beitrag ist nach wie vor aktuell. Wir sind gerade dabei ein komplettes CRM-System auf WordPress aufzubauen. Dafür sind die vielen Möglichkeiten der Plugins besonders hilfreich. Was wir noch nicht gefunden haben ist eine geeignete „Kundenstammdaten-Verwaltung“ im Frontend.
Vielen Dank für dem umfangreichen Bericht mit Vorstellung der verschiednen Plugins. So muss man nicht gar so lange suchen.